Ein Narbenbruch (Narbenhernie) zählt zu den häufigsten Komplikationen nach Operationen im Bauchbereich. Er entsteht, wenn sich Gewebe oder Organe durch eine Schwachstelle in einer vorherigen Operationsnarbe drücken.

Besonders häufig tritt dies nach Bauchschnitten oder minimal-invasiven Eingriffen (Laparoskopien) auf. Eine spezielle Form ist die Trokarhernie, die nach einer Bauchspiegelung auftreten kann.

Beratungsgespräch vereinbaren

Vereinbaren Sie jetzt schnell und einfach ein Beratungsgespräch.

OP-Behandlungsmethode bei Narbenbruch

Auch hier wird nach Größe der Bruchpforte, allgemeiner Konstitution des Patienten, Begleiterkrankungen usw. nach dem „Tailored Approach“, also der dem entsprechenden Befund zugeschnittenen Therapie-Prinzip vorgegangen.

Narbenbruch Betäubung: Lokal Anästhesie oder Vollnarkose?

Die Wahl der Betäubung bei einer Narbenbruch-Operation hängt von der Größe der Bruchpforte, der Lage des Bruchs und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab.

Lokale Betäubung (Lokalanästhesie) bei Narbenbruch:

Kleine Narbenhernien mit einer geringen Bruchpforte können unter lokaler Anästhesie operiert werden. Dies bedeutet, dass nur der betroffene Bereich betäubt wird, während der Patient wach bleibt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es den Kreislauf schont, die Erholungszeit verkürzt und das Risiko von Nebenwirkungen einer Vollnarkose reduziert.

Vollnarkose bei Narbenbruch:

Größere Narbenbrüche oder Hernien mit komplizierter Lage erfordern eine Vollnarkose, da der Eingriff umfangreicher ist. Hierbei wird der Patient in einen kontrollierten Tiefschlaf versetzt, wodurch eine umfassendere chirurgische Versorgung möglich ist.

Narbenbruch Symptome:

Ein Narbenbruch, auch bekannt als Hernie im Bereich einer vorherigen Operationsnarbe, kann durch verschiedene Symptome gekennzeichnet sein. Diese hängen oft von der Größe des Bruchs und den beteiligten Geweben ab. Für Betroffene und ihre Angehörigen ist es hilfreich, die typischen Anzeichen zu kennen, um gegebenenfalls frühzeitig einen Arzt aufzusuchen.

Die wesentlichen Symptome eines Narbenbruchs:

  • Sichtbare Wölbung: Am häufigsten bemerken Betroffene eine Wölbung oder Schwellung direkt im Narbenbereich. Dieses Anzeichen tritt besonders deutlich hervor, wenn man steht, hustet oder die Bauchmuskeln anspannt.
  • Schmerzen oder Unbehagen: Schmerzen können in der Region des Narbenbruchs auftreten und variieren von einem leichten Druckgefühl bis hin zu deutlichen Schmerzen. Die Intensität kann sich bei körperlicher Aktivität, wie beim Heben schwerer Gegenstände oder bei langem Stehen, erhöhen.
  • Veränderungen beim Liegen: Die Wölbung oder Schwellung kann sich verändern, wenn die Person liegt. In einigen Fällen zieht sich der Bruch zurück, und die Schwellung ist weniger sichtbar oder verschwindet vorübergehend.
  • Beschwerden bei Belastung: Neben Schmerzen kann es zu einem Gefühl des Ziehens oder Stechens im Bereich des Narbenbruchs kommen, besonders bei Belastungen wie Heben, Husten oder auch beim Lachen.

Mitgliedschaften

American College of Svrgeons
European Hernia Society
Deutsche Hernien Gesellschaft
Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
American Hernia Society

Erfahrungsberichte unserer Patienten

Viele Menschen mit einem Narbenbruch vertrauen auf die Erfahrung von Frau Dr. Muschaweck und fühlen sich von der ersten Beratung bis zur Nachsorge bestens aufgehoben. Die positiven Rückmeldungen sprechen für sich:

Weitere Erfahrungsberichte auf Google MyBusiness lesen

UM-Dr.-Ulrike-Muschaweck

Dieser Inhalt wurde von Frau Dr. Med. Ulrike Muschaweck geprüft

Dr. Ulrike Muschaweck ist seit über 30 Jahren Expertin in München und gilt als die führende Chirurgin für die Versorgung von Leistenbrüchen in Europa. Die Fakten auf dieser Seite wurden von Dr. Ulrike Muschaweck begutachtet und basieren auf den anspruchsvollsten medizinischen Maßstäben. Weitere Informationen über ihre Erfahrungen und Prinzipien finden Sie unter „Über Dr. Ulrike Muschaweck“.

Ihr Termin in unserer Praxis in München

Bitte nutzen Sie das Formular für Terminanfragen, bei Fragen oder wenn Sie einen Rückruf wünschen.

Narbenbruch